Als Materna-Gruppe sind wir international aufgestellt und beschäftigen über 4.500 Mitarbeitende an weltweit über 40 Standorten. Gemeinsam realisieren wir mit Leidenschaft innovative und nachhaltige IT- und Digitalisierungsprojekte für mehr als 1.200 Kunden. Dazu gehören DAX-Konzerne, gehobener Mittelstand sowie viele Bundes- und Landesbehörden und kirchliche Einrichtungen. Unsere Gruppe zählt zu den Top Arbeitgebern der IT-Branche und zu den umsatzstärksten IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland (Lünendonk). Zu unserer IT-Unternehmensgruppe gehören mehrere Tochtergesellschaften und Beteiligungen wie zum Beispiel Infora als professioneller Partner für innovative Organisations- und IT-Projekte im Umfeld der öffentlichen Verwaltung.. Seit mehr als 40 Jahren steht Materna für nachhaltiges Wirtschaften, innovative IT-Projekte und beste Qualität in Software-Projekten. Und bei allem Fortschritt auch für Tradition und Stabilität: Bis heute sind wir zu einhundert Prozent in Privatbesitz der beiden Gründerfamilien.
Für kirchliche Einrichtungen bieten wir über das WGKD-Portal aktuell nachfolgende Beratungsleistungen an:
Starter Kit Künstliche Intelligenz – für Kirchen
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zum Gamechanger – auch für die Arbeit der Kirchen und wie auch deren sozialen Einrichtungen. Kein Lebens- und Arbeitsbereich bleibt derzeit von diesem Trend unbeeinflusst. Der Einsatz von KI bietet in der kirchlichen Arbeit auch mit Blick auf den demografischen Wandel enorme Effizienzpotenziale. Unser Starter Kit KI besteht aus einem zweitägigen partizipativen Workshop. Darin vermitteln wir Ihnen den alltagstauglichen Einsatz von KI für Ihre kirchliche Organisation und konzipieren gemeinsam priorisierte Anwendungsfälle. Sie lernen Grundlagenwissen und Praxiswissen, erfahren, wie die Umsetzung für Ihre Organisation gelingt und vertiefen Ihre Anwendungsfälle. Wir vermitteln Ihnen jedoch auch die Grenzen des Einsatzes von KI, diese zu erkennen bzw. den Einsatz von KI verantwortungsvoll in Ihrer Organisation umzusetzen. Gemeinsam wird KI erlebbar – anhand praktischer Umsetzungsfälle aus Ihrem Alltag. Mögliche Einsatzszenarien sind:
- Unterstützung von internen Verwaltungsprozessen auch zur Entlastung der vielen ehrenamtlichen Kräfte
- der Öffentlichkeitsarbeit allgemein sowie dem Mitglieder- und Veranstaltungs-/Kampagnenmanagement
- der Beschäftigten- und Mitgliederkommunikation (Microtargeting)
- der Jugendbeteiligung und digitalen Bildung
- der Vorbereitung von Predigten und Reden bzw. Beiträge für die kirchlichen Informationsmedien (Strukturierung/Brainstorming)
- der Durchführung der Seelsorge und Inklusion (insbesondere im ländlichen Raum mit langen Fahrzeiten)
- der Aufbereitung von Webseiten in einfacher Sprache oder Übersetzung dieser Texte
- der Spendenanalyse
- bis hin zu entsprechenden Sensibilisierungsangeboten
Barrierefreier Internetauftritt
Positives Nutzungserlebnis für Menschen mit und ohne Behinderung im Fokus
Materna prüft Ihre Webseiten auf Barrierefreiheit
Kirchlichen Einrichtungen ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein besonderes Anliegen. Um allen Nutzer:innen und Interessierte, ob mit oder ohne Einschränkungen durch Behinderungen, einen Zugang zu öffentlichen Informationen zu ermöglichen, nimmt die digitale Barrierefreiheit eine wichtige Rolle ein. Materna hat ein Testverfahren entwickelt, mit dem wir Webseiten auf Optimierungspotenzial hinsichtlich der Barrierefreiheit analysieren. Mit den so ermittelten Anpassungen gewähren Sie allen Mitgliedern und Interessierten die komfortable Teilnahme an Ihren Online-Angeboten.
Ihr erfahrener Partner zum Thema digitale Barrierefreiheit
Durch die Erfahrungen in einer Vielzahl von Projekten in der öffentlichen Verwaltung besitzt Materna tiefgreifende Kenntnisse im Bereich der barrierefreien Umsetzung von IT-Anwendungen und speziell auch der aktuellen Verordnung BITV 2.0. Dies umfasst sowohl die Kenntnis der Gesetzeslage als auch die Möglichkeiten und Erfordernisse in der Umsetzung.
Materna verfügt durch seine langjährige, aktive Mitwirkung im Beirat des Projekts „Barrierefrei informieren und kommunizieren – für alle“ (BIK) und die enge Zusammenarbeit mit dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekt „einfach-teilhaben“ über vielfältiges Know-how in der Entwicklung und der praktischen Umsetzung der BITV 2.0.
Über die für Deutschland vorgesehene Verordnung BITV 2.0 hinaus berät Materna auch zu den internationalen Standards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1). Die WCAG 2.1 stellen eine Empfehlung des World Wide Web Consortiums (W3C) dar, um Webinhalte barrierefreier zu machen.
Weitere Informationen zu unserem Angebot finden Sie auch im geschützten Bereich. Gerne können Sie bei weiterem Interesse auf den unten benannten Ansprechpartner der Materna zukommen.